2002 Breslau

Das Hauptthema des nächsten Treffens der Mitglieder des Verbandes Polnischer Germanisten, das am 20.-21. April 2002 in Wrocław stattfand, war die Frage der „virtuellen Germanistik“ im Zeitalter der dynamischen Entwicklung der Multimedia-Techniken. Gastgeber der Konferenz war diesmal das Institut für Deutsche Philologie der Universität Wrocław. Sein Direktor, Prof. Eugeniusz Tomiczek erinnerte bei der Begrüßung der Gäste daran, dass an diesem Ort bereits vor fünf Jahren der jährliche SGP-Kongress geplant war. Aufgrund der katastrophalen Flut, die die Stadt 1997 heimsuchte, kam es jedoch nicht dazu.

Mit umso größerer Bewunderung besuchten die Vereinsmitglieder die restaurierten Räumlichkeiten des Instituts und lauschten einem feierlichen Vortrag von Prof. Marek Hałub, in dem er die reichen Errungenschaften der Wrocławer Germanistik vorstellte, insbesondere den Bereich seiner größten Interessen, nämlich die Erforschung der schlesischen Kultur. Nachfolgende Vorträge während der Konferenz von Prof. Dr. Karl-Dieter Bünting von der Universität Essen und von Siemens-Vertreter Dr. Gerhard Zaunder sowie angeregte Diskussionen unter Beteiligung aller Seminarteilnehmerinnen und Seminarteilnehmer thematisierten die neuen Möglichkeiten, die multimediale Angebote für die Hochschullehre bieten. Diskutiert wurden unter anderem die Problematik der virtuellen Germanistik, das Konzept des außeruniversitären Studiums, an dem die Studierenden über einen Computer teilnehmen, und die Rolle der Neuen Medien in Forschung und Lehre. An dieser Stelle sei hinzugefügt, dass die Teilnehmer der Konferenz in Wrocław auch Gäste des Generalkonsuls der Bundesrepublik Deutschland, Dr. Peter F. Ohr, der die Mitglieder des Vereins am 20. April zu einem Galadinner einlud.

Ebenfalls im Jahr 2002 übernahm der Verband Polnischer Germanisten die Schirmherrschaft über das von Wrocław organisierte Germanistenzentrum, insbesondere von Prof. Dr. Mirosława Czarnecka, ein Seminar zum Gedenken an Prof. Marian Szyrocki unter dem Titel „Literarisches Leben zwischen Kriegserlebnis und Friedenssucht in Schlesien in der Frühen Neuzeit“. Diese internationale Konferenz fand vom 26. bis 30. September 2002 in Jugowice statt, und der Band ihrer Materialien unter dem Titel „Memoria Silesiae: Leben und Tod in der Literatur des Barock“ ist derzeit in Vorbereitung.